1 Stunde (60 Minuten)
15,00 €
jede weitere Stunde am selben Tag 15,00 €
5er-Karte
65,00 €
10er-Karte
125 €
Bitte beachten!
Beachten Sie bitte unsere Platzordnung! |
Ziel des Pkw-Sicherheitstrainings ist es, Gefahren rechtzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Sie lernen, mit welchen Fahrtechniken Sie Gefahren unter Umständen bewältigen können. Hier ist Präzision gefragt, und nebenbei bringt der Kurs auch noch jede Menge Spaß.
Erfahrene Instruktoren führen Sie durch den Tag. Um ein intensives Training zu gewährleisten, nehmen maximal 12 Personen an einem Kurs teil. Auf individuelle Anleitung der einzelnen Übungen und Probleme wird besonderer Wert gelegt.
Kurze Bremswege können zur Überlebensfrage werden. Deshalb: Training des optimalen Bremsens bei trockener und nasser Fahrbahn, bei unterschiedlichen Fahrbahnuntergründen, in Kurven und vor Hindernissen. Dies alles mit neuester Technik, wie z.B. ABS oder konventionell. Verschiedene Bremsmethoden werden Ihnen sorgfältig erläutert.
Was ist besser: Bremsen oder Ausweichen? Die Antwort erfährt jeder beim Training selbst. Für manche eine Überraschung.
Lenkradhaltung, Blickführung, Sitzposition sind hier die wichtigsten Elemente. Hier zeigt es sich, dass es nicht wichtig ist, schnell in die Kurven zu fahren, sondern sicher.
Themen wie Ausbrechwinkel, warum "bessere Reifen auf der Hinterachse" sind Schwerpunkte dieses Abschnittes. Apropos Reifen: Auch dazu werden Sie viel erfahren.
Dies ist kein Schleuderkurs, akrobatische Übungen werden nicht von Ihnen verlangt. Schnelles und sofortiges Lenken reichen aus, um die Situationen bewältigen zu können.
Erfahren, bzw. erleben Sie alles über ASR, ESP, DSC, PSM, BAS und weitere Assistenzen!!!
Willkommen sind alle, die im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis sind. Spezielle Voraussetzungen, wie langjährige Fahrpraxis, sind nicht erforderlich. Sorgen Sie jedoch dafür, dass sowohl Sie, als auch Ihr Fahrzeug fit sind.
Bitte beachten Sie: Bei der Teilnahme am Fahrtraining (Aufbaukurs) den Reifendruck Ihres Fahrzeuges um mindestens 0,3 bar erhöhen! |
Motorradfahren trainieren
Viele Motorradfahrende wissen nicht, wie man den kürzesten Bremsweg erreicht und dabei die Fahrstabilität aufrechterhält. Sie wissen nicht, welche Möglichkeiten sie haben, auf ein plötzliches Hindernis zu reagieren. Beim Motorrad-Sicherheitstraining können die Teilnehmenden Verhaltensweisen für diese und andere Situationen erproben. Sie lernen, Fehler im Umgang mit dem Fahrzeug zu vermeiden.
Allerdings sind die Spielräume bei der Bewältigung von Gefahrensituationen gering. Grenzen setzen einerseits Fahrzeugtechnik und Fahrphysik, andererseits Können und Verfassung der Biker und Bikerinnen. Wer am Motorrad-Sicherheitstraining teilnimmt lernt Risiken des Straßenverkehrs richtig einzuschätzen, um Gefahren besser erkennen und vermeiden zu können.
Das eintägige Training besteht aus praktischen Übungen mit dem Motorrad und aus moderierten Gesprächen mit erfahrenen Moderatoren. Um eine optimale Betreuung zu gewährleisten ist die Teilnehmerzahl auf 10 Personen begrenzt.
Willkommen sind alle, die im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis sind. Spezielle Voraussetzungen, wie langjährige Fahrpraxis, sind nicht erforderlich.
Schutzkleidung und ein verkehrssicheres Motorrad setzen wir für die Teilnahme voraus.
Voraussetzung: Ein absolviertes SHT-Training innerhalb der letzten 3 Jahre.
Nach dem Üben wichtiger Verhaltensweisen auf unserem Gelände fahren wir eine gemeinsame Tour (ca. 90 min.), dabei üben und vertiefen wir, die im Grundkurs gelernten Manöver und Verhaltensmuster.
Trainingsinhalte: Sehen und gesehen werden, Verkehrszeichen und –regeln, Gefahren im Längs - und Querverkehr, Fahrbahnverlauf und Fahrbahnbelag, Kurventechnik.
Ergänzt wird das Training durch kurze Übungseinheiten abseits des öffentlichen Verkehrsraums.
Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt.
Intensives Kurven fahren auf abgesperrtem Platz, erkennen und einschätzen der unterschiedlichen Kurvenradien, herantasten an die "persönliche Schräglagengrenze„, lernen und üben des richtigen "Einlenkpunktes" und dessen Auswirkungen. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Dauer ca. 3h.
Wiederauffrischungstraining für „alte Hasen“
Schon ein Sicherheitstraining absolviert? Hier werden die wichtigsten Trainingsinhalte in 3h nochmal vertieft.
Teilnehmerzahl ist auf 8 Personen begrenzt. Das Training findet an einem Wochentag am Abend statt.
Du willst individuell betreut werden? Kein Problem, unsere Instruktoren bieten auch Einzeltrainings an (am Abend unter der Woche). Hier gehen wir individuell auf deine Wünsche ein damit du dich im Straßenverkehr sicherer fühlst.
1,5 Stunden
Die Durchführung der Radfahrausbildung in den vierten Grundschulklassen des Stadt- und Landkreises Heilbronn ist eine der Hauptaufgaben der Kreisverkehrswacht Heilbronn. Während das Polizeipräsidium Heilbronn hierfür entsprechend ausgebildete Polizeibeamte stellt, schafft die Kreisverkehrswacht gemeinsam mit dem Landkreis und der Stadt Heilbronn die erforderlichen finanziellen und materiellen Voraussetzungen.
Auf dem Verkehrsübungsgelände am Wartberg steht eine entsprechend großzügig ausgebaute stationäre Jugendverkehrsschule zur Verfügung. Drei speziell ausgebaute Lkw dienen zusätzlich als mobile Jugendverkehrsschulen für die Betreuung der Schüler im Landkreis Heilbronn.
Ein verkehrssicheres Fahrrad mit funktionierenden Bremsen und Beleuchtungseinrichtung gemäß der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungsordnung) ist zur Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr zwingende Voraussetzung. |
Hier geht es zum Auszug aus der Verwaltungsvorschrift zur Radfahrausbildung
(vom 16. August 2017 - Az.: 3-1132.2/152 (IM) und Az.: 12-6520.1-120/547 (KM))
Die Kreisverkehrswacht Heilbronn führt gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Heilbronn, dem Präventionsverein Sicher im Heilbronner Land e.V. und der Heilbronner Bürgerstiftung Fortbildungsseminare für Erzieherinnen und Erzieher durch.
In den meist zweitägigen Seminaren erhalten die Teilnehmenden umfassende Informationen und praktische Umsetzungstipps zu Verkehrssicherheitsthemen für ihre tägliche Arbeit mit den Kindern.
Zudem werden auch kriminalpräventive Aspekte beleuchtet. Die Seminare sind für die Teilnehmenden kostenlos.